![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Photozelle |
DC-Messverstärker |
Quecksilberhochdrucklampe |
Vorschaltgerät |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
4,5V Batterie |
Digitalmessgerät |
Regelbarer Trafo |
Filtersatz |
![]() |
![]() |
![]() |
Versuchsaufbau |
Detail |
Detail |
Zum
Vergrößern auf die Bilder klicken |
![]() |
Vor dem Versuch muss die Anode von anhaftenden
Kaliumresten befreit werden. Dazu wird der weiße und der blaue Stecker
(im großen roten Kreis) herausgezogen. An die Positionen 1 und 2
(kleine Kreise) wird eine Gleichspannung von maximal 1,9 A für maximal
30 Sekunden angelegt. Niemals die Stromstärke über 1,9 A steigen lassen und nicht länger als 30 Sekunden ausheizen, ansonsten wird die Fotozelle zerstört! |
Nun wird die Pappe entfernt. Das am Messverstärker angeschlossene Digitalvoltmeter zeigt einen Stromfluss an. Mit dem grauen Drehregler wird nun die Gegenspannung so lange erhöht, bis der Stromfluss wieder auf Null gebracht ist. Zur Kontrolle wird der Messbereich des Verstärkers eine Stufe empfindlicher eingestellt. Zeigt sich ein deutlicher Stromfluss, wird wieder eine Pappe zwischen die Lampe und die Fotozelle gestellt und der Nullpunkt am Messverstärker neu geeicht. Dabei nicht den grauen Drehregler verstellen. Fällt wieder Licht auf die Fotozelle, die Gegenspannung erneut leicht nachregeln und den Wert der Gegenspannung ablesen.
Diese Messung wird für alle Filter wiederholt.