Benötigte Materialien: |
Sperrholzplatte oder Kunststoffplatte 10 x 20cm Kantholz 2 x 2 x 10cm Kantholz 2 x 4,5 x 10cm Kantholz 2 x 4,5 x 5cm 2 Holzschrauben 3cm lang Säge, Bohrer 3mm, Schraubenzieher, Schmirgelpapier Laserpointer |
![]() |
Die Kanten der Kanthölzer werden sorgfältig mit
dem Schmirgelpapier geglättet. In das 5cm lange Kantholz wird parallel
zur längsten Kante mit der Säge ein ungefähr 1cm tiefer Schnitt
ausgeführt (siehe die Bild1). In diesen Schnitt wird später die CD oder
DVD gesteckt. |
![]() |
Auf die Sperrholzplatte oder Plastikplatte wird der Umriss des 2 x 2 cm Kantholzes aufgezeichnet und dann mit zwei Hilfslinien der Mittelpunkt der verbleibenden Fläche bestimmt |
![]() |
Das dünnere Kantholz wird jeweils ca 1cm vom Rand entfernt durchbohrt (3mm Bohrer) und die beiden Schrauben eingesteckt. |
![]() |
Die Sperrholzplatte oder Plastikplatte wird
zwischen die beiden Kanthölzer gesteckt und diese mit den Schrauben
verschraubt. Der Versuch ist fertig. |
![]() |
Der Abstand (e) zwischen der CD und dem Schirm wird gemessen. Dabei
muss die CD oder DVD möglist vollständig parallel zum Schirm sein.
Der Strahl des Laserpointers wird nun so durch das Loch auf die CD oder DVD
geschickt, dass das 0. Maximum wieder genau durch das Loch
zurückfällt. Dazu muss der Laserpointer ggf. etwas leicht
schräg gehalten werden. Nun kann der Abstand (an) des
1. Maximums oder ggf. des 2. Maximums gemessen werden. Dabei muss der Abstand
vom Loch in beide Richtungen möglichst gleich groß sein. Die
abgedruckten Ringe erleichtern das Ablesen. |